home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- PageStream 3.0i
- &
- PageStream 3.1 beta 1,2,3,4,5
- &
- PageStream 3.2 beta 6,7,8,9
-
-
- STUDIO TREIBER
-
- Dies ist ein PageStream 3.x Druckertreiber zum direkten Drucken
- mit dem CanonStudio- oder Studio-Druckprogramm aus PageStream 3.x.
- Kommentare oder Fragen richten Sie bitte an:
-
- CompuServe: Wolf Faust 100116,1070
- Internet: 100116.1070@compuserve.com
-
- Bitte beachten Sie, daß dieser Treiber nicht von Soft-Logik, dem
- Hersteller von PageStream, entwickelt wurde. Bitte fragen Sie
- daher nicht Soft-Logik um Hilfe.
-
- Danke
- -----
-
- Zuerst ein dickes DANKE an Soft Logik. Namentlich sollte hier
- besonders Michael Loader und Gary Knight erwähnt werden. Ohne das
- Wissen über die PageStream Bibliotheken und Schnittstellen wäre
- dieser - und zukünftige - Treiber nicht möglich gewesen.
-
- Einführung:
- -----------
-
- Der PageStream Studio Treiber erlaubt Ihnen das Drucken von
- PageStream mittels des Studio Druckprogramms. Sie erhalten mit
- dem Druckprogramm erheblich bessere Ausdrucke und sind nicht durch
- das Amiga printer.device beschränkt, auch dann, wenn Sie einen
- Workbench Druckertreiber benutzen. Mit Hilfe des Studio
- Farbmanagements können Sie jetzt sogar Ihre Ausdrucke auf die in
- PageStream angebotenen Farbsysteme (Pantone,...) justieren. Auch
- ermöglicht der Treiber ein Drucken im Hintergrund. Sie können
- also schneller mit PageStream weiterarbeiten. Aber mehr dazu
- später.
-
- Voraussetzungen:
- ----------------
-
- + PageStream 3.0i oder
- PageStream 3.1 beta 1, 2, 3, 4, 5 oder
- PageStream 3.2 beta 6, 7, 8, 9
-
- ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG
-
- Das Treiber Interface von PageStream unterliegt dauernden
- Änderungen. Achten Sie daher darauf, daß der Studio Treiber für
- Ihre PageStream Version geeignet ist.
- Sollten Sie eine neuere PageStream Version als oben angegeben
- haben, versuchen Sie den letzten Studio Treiber mit Ihrer
- PageStream Version (vorsicht, bei veränderten Treiberinterface
- von PageStream kann es zu einem Absturz beim Testen kommen).
-
- Sollte nichts helfen, die neusten PageStream Studio Treiber
- finden Sie immer auf CompuServe's AmigaUser Forum Library
- und AmiNet.
-
- + Studio 2.12 (und neuer) oder eine registrierte CanonStudio
- Version. (da CanonStudio in der Bedienung Studio entspricht,
- finden Sie ab jetzt nur noch Studio erwähnt).
- (Ein Studio V2.11->V2.13 und CanonStudio V2.xx->V2.13 Update
- wird automatisch installiert).
- Sollten Sie Studio noch nicht besitzen, so finden Sie eine
- Liste mit den Distributoren am Ende dieses Dokuments.
- + ca. 1-2MByte zusätzlichen Speicher beim Drucken
- + soviel freien Platz auf einer Festplatte wie möglich.
-
-
- Installation:
- -------------
-
- Bitte befolgen Sie die Anweisungen genau.
-
- - Benutzen Sie die Workbench-Oberfläche und start Sie das
- Install-Programm.
-
- - Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
- Falls möglich, erneuert das Installationsprogram zuerst das
- Druckprogramm und sucht anschließend nach einer PageStream
- Installation. Es installiert den PageStream Treiber
- automatisch in die entsprechende PageStream 3.0i Schublade.
-
- - Starten Sie PageStream nach erfolgreicher Installation.
-
- - Wählen Sie den Menüpunkt "Printing..." im "Settings" Menü.
-
- - Wählen Sie Studio als Druckertreiber (Type-Symbol)
-
- - Es erscheint darauf die Treiberoberfläche mit einem
- "Edit Print Presets" Symbol. Klicken Sie auf das Symbol.
- Es sollte die normale Oberfläche des Studio Druckprogramms
- jetzt auf dem PageStream Bildschirm erscheinen. Falls nicht,
- dann beachten Sie bitte das "Probleme & Lösungen" Kapitel
- weiter unten.
-
- - Alle im Druckprogramm gefundenen Einstellungen entsprechen
- nach dem ersten Start denen, die bei der Installation von
- Studio vorgenommen wurden. Sie können mit dem
- Settings/Open Menüpunkt des Studio Druckprogramms
- jederzweit auch Ihre normal in Studio.prefs gespeicherten
- Einstellungen aktivieren.
-
- - Wählen Sie im Studio Menü Config/Max Page&Print Size.
- Dies sollte die Druckfläche für Ihren Drucker maximieren.
- Die eingestellte Druckfläche wird später von PageStream
- bedruckt.
-
- - Speichern Sie Ihre Einstellungen permanent mit dem
- bekannten "Save Settings" Symbol im Studio Fenster.
-
- - Klicken Sie jetzt auf das "Print"-Symbol. Keine Angst,
- es wird kein Ausdruck gestartet und das Symbol sollte
- auch wohl eher "Benutzen" bzw. "Use" heißen.
-
- - Durch das Klicken auf "Print" kehren Sie wieder zu dem
- Treiber-Fenster von PageStream zurück. In diesem Fenster
- müssen Sie noch in dem "Temp Files" Eingabefeld eine
- Schublade bzw. Laufwerk angeben, in denen der
- Treiber kurzzeitig die Druckdaten zwischenspeichern kann.
-
- Achtung!
-
- Die angegebene Schublade sollte sich auf einem schnellen
- Laufwerk befinden. Auch sollte Sie über viel freien
- Platz verfügen, da sämtliche Druckdaten vom Treiber
- zwischengespeichert werden (Spooling). Der benötigte Platz
- hängt stark von der Druckerauflösung und den gedruckten
- Daten ab. Folgende Werte sollten als Mindestmenge betrachtet
- werden:
-
- 2 MByte für einen 3xx dpi Schwarzweiß-Drucker
- 15 MByte für einen 3xx dpi Farbdrucker
- 30 MByte für einen 720 dpi Farbdrucker
-
- Wie gesagt, es handelt sich um empfohlene Werte, die stark
- schwanken können. Damit aber der Treiber im Hintergrund
- drucken kann, sind deutlich größere Werte empfehlenswert.
- Ein dreimal größere Werte sollte dem Treiber als freiem
- Platz schon zur verfügung stehen, damit er automatisch auf
- den Druck im hintergrund umschalten kann.
-
- - Sie haben jetzt die wichtigsten Einstellungen erst einmal
- vorgenommen, und nach dem Speichern mit "Save" können
- Sie einen ersten Ausdruck mit PageStream versuchen.
-
-
- Das "Temp Files" Eingabefeld
- ----------------------------
-
- Der Studio PageStream Treiber speichert alle von PageStream
- erstellten Daten zuerst in einer Datei zwischen, bevor das Studio
- Druckprogramm die Daten für Ihren Drucker berechnet. Da die zu
- speichernde Datenmenge sehr groß werden kann, können Sie mit dem
- "Temp Files" Eingabefeld angeben, in welcher Schublade die Daten
- zwischengepeichert werden sollen. Bitte wählen Sie eine möglichst
- schnelle Festplatte mit viel freiem Platz.
-
- Das "Edit Print Presets" Symbol
- -------------------------------
-
- Im PageStream Studio Treiber selbst gibt es kaum Einstellungen.
- Die Druckausgabe erfolgt mit dem Studio-Druckprogramm und deshalb
- werden auch alle Einstellungen im Druckprogramm vorgenommen.
- Klicken Sie dazu auf das "Edit Print Presets" Symbol. Es startet
- Studio für Sie auf dem PageStream Bildschirm. Es gibt aber ein
- paar Besonderheiten gegenüber dem normalen Gebrauch des
- Druckprogramms:
-
- - Die Bedieneroberfläche ist systembedingt manchmal leider etwas
- langsamer als gewohnt. Da aber wohl selten Einstellungen
- verändert werden, dürfte dies kaum stören.
-
- - Der Druck im Landscape bzw. Querformat kann bequem auch im
- PageStream Treiber mit dem "Orientation"-Symbol eingestellt
- werden. Sie müssen also dazu nicht erst die Studio-Oberfläche mit
- "Edit Print Presets" aufrufen.
-
- - Die "Print Priority" Einstellung im Menü des Studio
- Druckprogramms spielt eine bedeutendere Rolle als sonst. Die
- Einstellung bestimmt, ob Studio die Rechenzeit Ihres Rechners
- gemeinsam mit PageStream teilt oder nicht. Mit "Low" wird Studio
- nur die von anderen Programme übrig gebliebene Rechenzeit
- verwenden. Sie können also mit PageStream bequem weiterarbeiten,
- während Studio im Hintergrund mit der verbleibenden Rechenzeit
- druckt. Mit "Average" teilt sich Studio mit PageStream die
- Rechenzeit. Gerade beim Drucken von mehreren Seiten, kann Studio
- meistens schon losdrucken, bevor PageStream alle Seiten fertig
- berechnet hat. Der Drucker fängt also früher an zu drucken.
- Diese bedeuted aber meistens nicht, daß der Ausdruck früher fertig
- ist. Auch müssen Sie bei "Average" meistens länger warten, bis
- Sie beim Druck von mehreren Seiten mit PageStream weiterarbeiten
- können. Die normale Einstellung ist daher "Low". Bitte beachten
- Sie, daß im Studio Statusfenster angezeigte voraussichtliche
- (Remaining) Druckzeit am Anfang sehr viel zu höher sein kein, als
- sie dann tatsächlich ist.
-
- - Sollte Ihr Rechner über nicht viel Speicher verfügen, stellen
- Sie im Studio Menü "Memory Usage" auf "Low". Dennoch, zum Drucken
- von PageStream mit dem Studio Treiber ist ca. 500K-1MB mehr
- Speicher nötig als mit den übliche PageStream Treibern. Also
- Folge des geringeren Speichers, muß PageStream manchmal die
- Druckdaten öfters berechnen. Dies kann den Ausdruck verlangsamen,
- auch wenn Studio problemlos und ohne Meldung über Speichermangel
- druckt. Probieren Sie am besten einfach die für Sie schnellste
- "Memory Usage"-Einstellung aus. Benutzen Sie dazu aber auch
- Druckdaten, wie Sie sie sonst auch verwenden. Verfügen Sie über
- mehrere MByte freien Speicher können Sie aber meistens sich die
- Arbeit sparen und "Memory Usage" auf der normalen Einstellung
- "Average" lassen.
-
- - Alle im Studio-Druckprogramm gemachten Einstellungen werden
- gesondert abgespeichert und überschreiben nicht Ihre sonst
- verwendeten Studio Einstellungen. Normal speichert Studio die
- Einstellungen in der "Studio.prefs" Datei in der "Studio_Prefs"
- Schublade. Die für PageStream gemachten Einstellungen werden aber
- in "PageStreamStudioPrt.prefs" gespeichert. Sie können also
- getrennte Einstellungen für das direkte Drucken mit Studio und das
- Drucken mittels PageStream haben. Mit dem Settings/Open Menüpunkt
- können Sie aber jederzeit Ihre in "Studio.prefs" gespeicherten
- Einstellungen auch für PageStream laden.
-
- Die "Unprintable Margins" Eingabefelder
- ---------------------------------------
-
- PageStream erhält von Studio fast alle nötigen Druckgrößen. Damit
- das PageStream Lineal aber auch dem Ausdruck entspricht, sollten
- Sie den unbedruckbaren linken (left) und oberen (top) Rand Ihres
- Druckers dem PageStream Treiber angeben.
-
- Probleme und Lösungen
- ---------------------
-
- Da ich bislang keine Fehlermeldungen bekomme habe ;-), muß ich
- meine Phantasie für mögliche Probleme mal spielen lassen:
-
- - Studio und PageStream Versionen
-
- ACHTUNG: Das Benutzen des PageStream 3.0i Treibers mit PageStream
- 3.1 führt zum Absturz des DTP Programs beim Drucken. Beim Updaten
- von 3.0i auf 3.1 ist daher auch der Studio Treiber mit dieser
- Software upzudaten. Es existieren derzeit je nach PageStream
- Version verschiedene Studio Treiber. Es derzeit leider nicht
- absehbar, wie PageStream Treiber sich in den nächsten Updates von
- PageStream ändern. Sollten Sie also ein Update von PageStream 3.1
- beta 3 auf beta 4 vornehmen, so ist es durchaus möglich, daß die
- V3.1 beta 1,2,3 Treiber noch funktionieren. Es kann aber auch zu
- Problemen führen. Um die Probleme mit Abstürzen, wie beim Umstieg
- von V3.0i auf 3.1 beta 1 zu vermeiden, wurde für zukünftige
- PageStream Updates eine Absprache mit Soft-Logik getroffen. So
- wird jetzt bei einem PageStream Update automatisch der alte Studio
- Treiber gelöscht, falls sich das PageStream Treiberinterface
- geändert hat.
-
- , PageStream Updates der Treiber automatisch der Studio
- Treiber von Ihrer Installation gelöscht.
-
- - Der Drucker startet nicht mit dem Ausdruck.
-
- Bitte beachten Sie, daß PageStream zuerst die Daten für Studio
- vollständig generiert und dann erst Studio anfängt diese für den
- Drucker aufzubereiten. Es kann daher erst eine ganze Weile dauern,
- bis Ihr Drucker loslegt. Dies gilt besonders dann, wenn Sie
- mehrere Seiten drucken und Studio eine niedrige Priorität hat. Der
- Vorteil ist, daß Sie mit PageStream früher als üblich
- weiterarbeiten können, während Studio druckt.
-
- Bitte verlassen Sie sich auf die von Studio im Statusfenster
- angezeigte voraussichtliche Druckzeit. Sie kann stark schwanken,
- da PageStream evtl. weitere Daten berechnet und Rechenzeit von
- Studio "klaut".
-
- - Der Mauszeiger friert ab und zu beim Drucken ein.
-
- Dies ist immer dann der Fall, wenn das Amiga parallel.device Daten
- an den Drucker über die Schnittstelle schickt. Da die
- Schnittstelle eine hohe Priorität genießt, wird sämtliche
- Rechenzeit Ihres Systems zur Datenübertragung zum Drucker
- verwendet. Es kann daher sein, daß nicht genug Zeit vorhanden
- ist, um den Mauszeiger bewegen zu können. Abhilfe schafft hier
- z.B. eine Interface-Karte, da diese üblicherweise die Daten
- zwischenpuffert und Rechnzeit spart. Oder Sie holen sich einen
- schnellen Amiga (z.B. A3000 mit WarpEngine :-).
-
-
- - Der "Print Server" kann nicht vom PageStream Treiber gestartet
- oder gefunden werden.
-
- Der PageStream Treiber benutzt die Server-Schnittstelle von Studio
- zum Datenaustausch. Dazu muß jedoch Studio erst einmal auf Ihrem
- System gefunden und gestartet werden. Der PageStream Treiber
- findet Ihre Studio-Schublade mit Hilfe der STUDIOPATH
- Umgebungsvariablen, welche in ENV: und ENVARC: gespeichert ist.
- Die Variable enthält Pfad und Name des Druckprogramms. Ändern Sie
- nach der Installation von Studio den Pfad bzw. Namen, müssen Sie
- auch STUDIOPATH entsprechend ändern, oder der PageStream Treiber
- kann den Studio Server nicht starten.
-
- Die STUDIOPATH-Variable wird automatisch bei der Installation von
- Studio oder dieses PageStream Treibers erstellt bzw.
- aktualisiert. Können Sie also die Variable nicht selbst
- einstellen, dann installieren Sie doch einfach nochmal diesen
- PageStream Treiber auf Ihrem System.
-
- Der Print Server, d.h. das Druckprogramm, kann aber auch dann
- nicht geladen werden, wenn Sie nicht genug Speicher auf Ihrem
- System haben. Sie brauchen sowohl ein wenig Chip- als auch
- Fast-RAM.
-
- - Absturz beim Klicken auf "Edit Print Presets" oder "Print" in
- PageStream?
-
- Zwar ist dies nicht beim Testen des Treibers aufgetretten, sollte
- jedoch Ihr System abstürzen, so achten Sie bitte darauf, daß
- PageStream und Studio über ausreichend Stack verfügen. Diesen
- können Sie mit Menupunkt "Informationen" in der Workbench ändern.
-
- - Fehler im Ausdruck
-
- Bitte beachten Sie, daß PageStream die Druckdaten größtenteils
- berechnet. Leider hat die aktuelle Version 3.0i noch ein paar
- Probleme (z.B. rotierter Text bei Landscape/Querformat-Druck).
- Hat der Ausdruck von Studio als auch mit dem PageStream Workbench
- Treiber den gleichen Fehler, können Sie davon ausgehen, daß die
- Ursache nicht an Studio liegt. Das Problem tritt dann wohl mit
- allen PageStream Treibern außer PostScript auf. Es kann hier nur
- empfohlen werden, sich die neusten Updates von PageStream zu
- besorgen -- wenn erhältlich.
-
- - Vereinzelte Punke in farbigen Flächen.
-
- Bitte beachten Sie, daß Studio meistens versucht, die Druckfarben
- Ihren Bildschirm anzupassen. Angenommen, Sie malen ein buntes
- Rechteck mit den RGB Farbwert 255/250/0. Auf dem Bildschirm sieht
- diese Farbe wie reines Gelb aus. Im Ausdruck erhalten Sie aber
- meistens eine gelbe Fläche mit störenden roten Punkten. Dies ist
- korrekt, auch wenn Sie den Ausdruck vielleicht nicht so mögen.
- Ähnlich verhält es sich mit vielen anderen einfarbigen Flächen
- (z.B. Tortengrafiken). Bei Photos u.ä. fallen diese einzelnen
- Punkte so nicht auf, können aber eine nicht unerhebliche Rolle für
- die Farbechtheit des Ausdrucks sorgen. Bei einer Tortengrafik ist
- meistens eine so genaue Farbechtheit nicht notwendig.
-
- Es wäre also am besten, zwei unterschiedliche Farbkorrekturen
- anzuwenden. Eine für Geschäftgrafiken und eine für Photos. Das
- Farbmanagement von Studio kann alle Einstellungen für Sie
- vornehmen, doch wäre es eine nicht unerhebliche Arbeit, die
- Profiles für die Geschäftsgrafiken usw. zu erstellen. Die
- Ursache liegt darin, daß die Einstellungen sehr subjektiv sind.
- Ab wann ist eine Farbe richtig und ab wann sind die Punkte im
- Ausdruck störend? Es muß letztlich jede Farbe individuell
- eingestellt werden und kein Automatismus kann hier groß helfen.
-
- Es gibt aber ein paar einfachere Methoden, um die Punkte im
- Ausdruck zu vermeiden, auch wenn dies unkorrekte Farben im
- Ausdruck bedeuted. Schalten Sie beim Drucken von Tortengrafiken
- das Farbmanagement von Studio aus. Damit der Ausdruck jetzt nicht
- zu dunkel wird, erhöhen Sie den Gamma- bzw. Brightness-Regler im
- "Color..." Fenster. Eine Dithermethode mit niedriger Anzahl an
- Schattierungen kann auch störende Punkte vermeiden. So wird ein
- 1% Cyan vom Ordered 16 Mischalgorithmus als reines "Weiß"
- gedruckt. Es gibt keine störenden cyan Punkte, da ja erst ab ca.
- 6% Cyan gedruckt werden.
-
- Experten, die das Farbmanagement von Studio bemühen wollen, ohne
- jedoch gleich ein 100% korrektes Farbprofile aufwendig zu
- erstellen, sei folgender Hinweis gegeben: mit dem CMSEdit
- Programm können Sie ein Gaustufen-Profile mit einem Klick in ein
- Farbprofile umwandeln. Da nur Helligkeitswerte und keine
- Farbwerte in einem Graustufen-Profile vorhanden sind, enthält das
- gewandelte Farbprofile weniger "Mischfarben" und damit weniger
- störende Punkte im Ausdruck. Bei diesen handelt es sich dann
- meist um Punkte mit niedrigen Farbwerten, die leicht in CMSEdit
- entfernt werden können.
-
- - Zufällige Punkte und Linien im Ausdruck von Error-Diffusion
- Dithern.
-
- Beim Ausdruck mit Error-Diffusion Mischalgorithmen
- (Dither-Algorithmen) kann es zu einer störenden "Schlangenbildung"
- im Ausdruck kommen. Dies kann sehr störend sein, ist aber
- prinzipbedingt bei Error-Diffusion. Das Problem tritt nur bei
- Flächen, die einen nur sehr geringen Farbgehalt haben auf.
- Vermieden werden können die Linien (manche User haben Sie als
- "Würmer" bezeichnet) durch vermeidung von sehr hellen Farbwerten
- bzw. durch Wahl eines geeigneteren Mischalgorithmus. Studio
- bietet hier besonders mit Blue Noise ein besonders zur Lösung
- dieses Problem geeignetes Rasterverfahren an. Bei einer schwachen
- "Schlangenbildung" langt aber manchmal nur die Wahl eines
- Serpentinen-Variante eines Error-Diffusionsmethode in Studio. Die
- Order-Verfahren (Ordered, Halftone, Brick,...) haben dieses
- Problem prinzipbedingt nicht.
-
- Geplante Erweiterung:
- ---------------------
-
- Leider ist der PageStream Treiber derzeit noch nicht bei seiner
- maximalen Geschwindigkeit angekommen. Schlieslich handelt es sich
- hier um eine der ersten Versionen. Entsprechend dem Interesse an
- dem Treiber werden wir diesen weiter ausbauen.
-
- Derzeit kann wohl vereinfacht gesagt werden, wenn Sie nur s/w Text
- drucken wollen, dann benutzen Sie besser einen normalen PageStream
- Treiber, sofern vorhanden (Epson, HP, Fargo). Wollen Sie jedoch
- eine ordentliche Rasterung, Farben usw., dann nehmen Sie besser
- den Studio PageStream Treiber - der nebenbei nicht immer etwas
- langsamer ist.
-
- Driver History:
- ---------------
-
- 09.06.96 - V1 Erste Version
- 24.06.96 - V1.1 "Unprintable Margin" Einstellung konnte nicht
- verändert werden.
- 01.08.96 - V2.0 Version for PageStream 3.1 beta 2,3,4,5,
- 07.10.96 - V3.0 Version for PageStream 3.2 beta 6,7,8,9
-
-
- COPYRIGHT/DISCLAIMER
- ====================
-
- Die Studio Software ist Urheberrechtlich geschützt. Copyright
- ©1991-96 Wolf Faust. Sämtliche Rechte vorbehalten. Ohne
- vorherige, schriftliche Zustimmung von Wolf Faust darf diese
- Software weder auszugsweise noch als Ganzes vervielfätigt,
- photokopiert, abgedruckt, übersetzt oder auf ein elektronisches
- Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form übertragen werden.
-
- Installer and Installer project icon (c) Copyright 1991-93
- Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced and
- distributed under license from Commodore. More (c) 1986-1993
- Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced and
- distributed under license from Commodore.
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-
- DIE IN DIESEM UPDATE ENTHALTENE SOFTWARE WERDEN "SO WIE SIE SIND"
- ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, D.H. OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE BZW.
- IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER VORBEHALTUNGEN ODER ZUSATZKLAUSELN
- BEZÜGLICH DER ANWENDUNG, DER ERGEBNISSE ODER DES NUTZENS DIESER
- INFORMATIONEN, IHRER EIGNUNG, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER
- AKTUALITÄT. JEDWEDE RISIKEN HINSICHTLICH DER VERWENDUNG DIESER
- INFORMATIONEN WERDEN VOM ANWENDER ÜBERNOMMEN. UNTER KEINEN
- UMSTÄNDEN HAFTET WOLF FAUST FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN,
- ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN WOLF FAUST DIE
- MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN ANGEZEIGT WURDE. DIESER
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS ERSETZT ALLE GEGENTEILIG LAUTENDEN MÜNDLICHEN
- ODER SCHRIFTLICHEN ERKLÄRUNGEN. SIND SIE MIT DIESEM
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS NICHT EINVERSTANDEN, BITTEN WIR SIE, DIE
- SOFTWARE UNBENUTZT ZU LASSEN.
-
- Und hier zum Abschluß die aktuelle Liste der Studio Distributoren:
-
- Germany: Australia & New Zealand
- Deutschland: GSoft Australia Pty Ltd.
- arXon GmbH PO Box 59
- Assenheimer Str. 17 Elizabeth SA
- D-60489 Frankfurt Australia 5114
- Germany Tel: 08-284-1266
- Tel: 069-978410-26 Fax: 08-284-0922
- Fax: 069-978410-30 (English Version)
- (German Version)
-
- The Netherlands: North America:
- MacroSystem NL Safe Harbor Computers
- Tromplaan 1 W226 N900 Eastmound Drive
- 3951 CL-Maarn Waukesha
- Tel: 03432-2969 WI 53186
- 023-296166 Tel: 414-548-8120
- Fax: 03432-3103 Fax: 414-548-8130
- (English Version) (English Version)
-
- United Kingdom: Belgium:
- HiSoft Click! b.v.b.a.
- The Old School, Greenfield Boomsesteenweg 468
- Bedford MK45 5DE 2610 Wilrijk
- Tel: 0525-718181 Tel: 038281815
- Fax: 0525-713716 Fax: 038286736
- (English Version) (English Version)
-
- France: Spain:
- Phoenix-DP Almathera TU Amiga Ordinadors
- BP 801 C/Progreso No 6 Local3
- 64008 Pau Cedex 08120 La Liagosta
- Tel/Fax: 059829500 Barcelona
- Tel: (93) 560 3604
- Fax: (93) 560 3607
-